Empfehlungen

Ressourcen

Unsere Flyer zum Download

Es stehen Flyer für Klient*innen und Fachkräfte zur Verfügung. 

AHR-Konzept zur Arbeit im Weisungskontext

Die AussteigerhilfeRechts hat für die Arbeit im justiziellen Weisungskontext ein Konzept für die Rahmenbedingungen verfasst, das auf Nachfrage bereitgestellt wird. Der Flyer mit den wichtigsten Informationen steht hier zum Download bereit.

Buchempfehlung: Timo F.

 

Timo F. ist ein autobiographischer Roman und schildert den Ein- und Ausstieg aus der rechtsextremen Szene. Das Buch eignet sich auch als Schullektüre. Dazugehörige Unterrichtsmaterialien können kostenfrei heruntergeladen werden. 

Zu erhalten bei: Timo F. – Neonazi – Albatros Buchhandlung Bremen

Buchempfehlung: Ausstiegsarbeit mit Rechtsextremist*innen

 

Was ist eigentlich Ausstiegsarbeit? In diesem Buch berichten staatliche und freie Ausstiegsprogramm über Ihre Arbeit. Auch die AussteigerhilfeRechts hat zwei Texte dazu beigetragen.

Zu erhalten bei: „Ausstiegsberatung für Rechtsextremist*innen“ online kaufen

Netzwerk

Neben der Ausstiegsarbeit gibt es weitere wichtige Beratungsinstitutionen, die sich mit den Bereichen Rechtsextremismus beschäftigen. Eine kleine Auswahl ist hier zur finden.

 

Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus

Die Mobile Beratung Niedersachsen ist Ansprechpartnerin für all diejenigen, die mit dieser Ideologie konfrontiert sind oder Unterstützung bei lokalen Demokratisierungsprozessen suchen

Betroffenenberatung Niedersachsen

Die Betroffenenberatung Niedersachsen ist Anlaufstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Niedersachsen.

Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Niedersachsen

Die RIAS widmet sich der Aufgabe, Vorfälle von Antisemitismus zu dokumentieren, systematisch zu erfassen und einzuordnen.

Stiftung Opferhilfe Niedersachsen

Die Stiftung Opferhilfe Niedersachsen berät und unterstützt Opfer von Straftaten unter anderem mit psychosozialer Prozessbegleitung. 

Cultures Interactive

Cultures Interactive e.V. arbeitet in der Entwicklung, Umsetzung und Auswertung von methodischen Ansätzen der jugend­kulturellen politischen Bildung, pädagogischen Intervention und frühen Distanzierung.